Discussion:
Welcher Batterietyp für Polar M52?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2007-03-07 06:35:13 UTC
Permalink
Hallo,

meine Suchworte sind wohl einfach schlecht. Ich finde jedenfalls den
Batterietyp für die Uhr "Polar M52" nicht.
Kennt den jemand hier?

Falls es ein besonderer Typ ist und ihr auch noch wisst, wo man das
Ding in Berlin bekommen kann: doppelplusgut.

Danke.

Wer über Sinn und Unsinn des Selberwechselns reden möchte: ich
beteilige mich nicht :)

Falls andere tauschen möchten, hier einige Hinweise dazu, die ich im
Netz fand und nach denen ich vorgehen werde.

| Man braucht allerdings noch einen geiegneten Schraubenzieher (kein
| Küchenmesser) - kleiner Phillips, glaube Größe 1.
|
| Man sollte die Aktion natürlich auch nicht in der Sauna, sondern an
| einem trockenen, gut gelüfteten Ort durchführen (Dann beschlägt
| auch nix). Andere Basics: Zelle nicht mit den Fingern betatschen
| (oder zumindest vorher die Flossen gut waschen). Nichts IN der Uhr
| berühren (-> Kurzschluß / Statische Ladung).
|
| Alles in Allem ist es aber kein Hexenwerk und wie der
| Batteriewechsel bei einer Swatch - wer das kann, kann auch die
| Zelle im Polar wechseln.
|
| Die Garantie ist ja zu dem Zeitpunkt normalerweise ohnehin
| abgelaufen, die Dichtungsrille samt Gummi reinigen kann man selbst
| auch (den Gummi evtl. mit etwas Seifenlauge reinigen und mit Zewa
| trockentupfen und natürlich NICHT kaputtmachen…) und die Panasonic
| Zelle ist u.U. die gleiche wie original (bei mir war sie's) -
| zumindest nicht schlechter.
|
| Einfacher kann man keine 45,- euro sparen…:D
|
| hi, ich schraube auf, entfette die gummidichtung mir glasi, fette
| sie neu ein mit vaseline und so ist das ding immer dicht (accurex).
| das ding wird so schon seit acht jahren benutzt. für den gurt hab
| ich eine bohrschablone gemacht, für tausend freunde hat es gefunzt.
| aber nur beim alten gurt. und silikon reicht aus. pfennig-batterien
| vom flohmarkt und es lohnt sich kaum noch, das ding auszuziehen…

Andreas
--
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps
http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps
Alex V.
2007-03-07 08:57:33 UTC
Permalink
Hi Andreas,
Post by Andreas Borutta
Hallo,
meine Suchworte sind wohl einfach schlecht. Ich finde jedenfalls den
Batterietyp für die Uhr "Polar M52" nicht.
Kennt den jemand hier?
Ich habe das mal gemacht bei meiner M52. Das ist eine ganz normale
Biosbatterie wie im PC, also eine CR2032 (siehe auch
http://www.news.polar-deutschland.de/uploads/media/M21_M22_M23_M51_M52_M53deu.pdf).
Post by Andreas Borutta
Falls es ein besonderer Typ ist und ihr auch noch wisst, wo man das
Ding in Berlin bekommen kann: doppelplusgut.
Praktisch jedes Computergeschäft kommt in Frage, allerdings nehmen die
z.T. Mondpreise für solche Batterien (bis €10). Ansonsten
Elektronikfachhandel (z.B. Conrad), für €2-4.
Post by Andreas Borutta
Danke.
Hth.
Post by Andreas Borutta
Wer über Sinn und Unsinn des Selberwechselns reden möchte: ich
beteilige mich nicht :)
Ging bei mir völlig ohne Probleme, ein wenig mit der Dichtung aufgepasst
und fertig. Hatte danach nie Probleme mit der Uhr. Also viel Erfolg!

[snip]
Post by Andreas Borutta
Andreas
Gruß,
-Alex.
--
email address is valid but messages will be deleted (due to spam)
for serious mail, please replace 'nospam' with 'usenet'
Andreas Borutta
2007-03-07 15:04:43 UTC
Permalink
Post by Alex V.
Post by Andreas Borutta
meine Suchworte sind wohl einfach schlecht. Ich finde jedenfalls den
Batterietyp für die Uhr "Polar M52" nicht.
Kennt den jemand hier?
Ich habe das mal gemacht bei meiner M52. Das ist eine ganz normale
Biosbatterie wie im PC, also eine CR2032
Vielen Dank.

Die Batterie ist jetzt drin. Der Einbau hat 11 min gedauert. Mit
Herumspielen und Fotografieren.

Die Batterie kostete bei Conrad 2,51 EUR.

Als Schraubenzieher konnte ich einen Schlitzschraubenzieher verwenden,
der zu meiner Brille passt. Die Schrauben sind keine "reinen"
Kreuzschlitzschrauben, sondern einer der Schlitze "geht durch".

Wasserdicht scheint die Uhr auch zu sein (siehe pic, zumindest schadet
das Duschen (no pics) nach dem Rennen nicht. :)
Der Test beim Seekajakfahren in der Brandung steht noch aus.

Weil ich ein wenig Überlegen musste, wie man das Federblech über dem
Batteriefach behutsam entfernt, hier eine kleine Fotoserie:
http://borumat.de/misc/temp/batteriewechsel-polar-m52

Vielleicht nützt es jemandem.

Andreas
--
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps
http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps
Alex V.
2007-03-07 23:39:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Alex V.
Post by Andreas Borutta
meine Suchworte sind wohl einfach schlecht. Ich finde jedenfalls den
Batterietyp für die Uhr "Polar M52" nicht.
Kennt den jemand hier?
Ich habe das mal gemacht bei meiner M52. Das ist eine ganz normale
Biosbatterie wie im PC, also eine CR2032
Vielen Dank.
Freut mich, dass es so gut geklappt hat.

[snip]
Post by Andreas Borutta
Weil ich ein wenig Überlegen musste, wie man das Federblech über dem
http://borumat.de/misc/temp/batteriewechsel-polar-m52
Das mit der Klemme hatte ich schon wieder vergessen, da hab ich auch
etwas gestutzt. Danke für die hübschen Bildchen.
Post by Andreas Borutta
Andreas
Gruß,
-Alex.
--
email address is valid but messages will be deleted (due to spam)
for serious mail, please replace 'nospam' with 'usenet'
Andreas Borutta
2007-03-07 23:44:42 UTC
Permalink
Post by Alex V.
Post by Andreas Borutta
Weil ich ein wenig Überlegen musste, wie man das Federblech über dem
http://borumat.de/misc/temp/batteriewechsel-polar-m52
Das mit der Klemme hatte ich schon wieder vergessen, da hab ich auch
etwas gestutzt. Danke für die hübschen Bildchen.
Gerne. :)

Kurze Ergänzung zu den Bildern:
Die Spielerei, das Herausnehmen und Auseinanderfieseln der
Uhren-Innereien ist vollkommen überflüssig und diente allein dem edlen
Ziel "no risk, no fun". Tut dies nur mit den Uhren Eurer Eltern,
Kinders, nicht mit Euren eigenen.

Zum Entfernen des Federbleches steckt den Schraubenzieher in das Loch
(siehe Foto) und biegt so das Blech gefühlvoll zu einem Bogen. Dann
flutscht die Lasche auf der einen Seite heraus.

Auf Foto 1 ist links auf dem Uhrenrückteil ein kupferner Bereich zu
sehen, der nicht von dem weißen Klebefilm bedeckt ist. Der Bereich
muss auf dem kleinen Kontaktfähnchen zu liegen kommen. Ihr seht es in
der rechten Abbildung auf etwa 10Uhr oder WestNordWest.

Das Dichtungsgummi habe ich nicht angerührt. Es war sauber. Die
Schweiß- und Dreckkrusten am Rand des Uhrenrückteils rubbelte ich mit
einem Brillenputztuch ab, weil ich fürchtete, dass beim
Wiederanschrauben vielleicht ein Dreckkrümmel zwischen Uhrenrückteil
und Dichtung gelangen könnte.
Und so eingequetscht fühlt sich Dreck einfach nicht wohl.
Ich habe das Tuch dann an meinen Laufschuhen abgewischt, damit er
endlich mal aus dem Muff unter der Uhr herauskommt.

Andreas
--
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps
http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps
Georg Lutz
2007-03-08 08:25:32 UTC
Permalink
Danke für die Bilder!

Deine Uhr hat ja schon ganz schön was erlebt, wie man hier gut sieht:

<Loading Image...>

Dagegen sieht meine ja noch fast jungfreulich aus, obwohl sie auch schon
eine neue Batterie hat.
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Uwe Stoeckel
2007-03-12 18:36:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Die Spielerei, das Herausnehmen und Auseinanderfieseln der
Uhren-Innereien ist vollkommen überflüssig und diente allein dem edlen
Ziel "no risk, no fun". Tut dies nur mit den Uhren Eurer Eltern,
Kinders, nicht mit Euren eigenen.
So was machen wir daheim immer:

Meine Frau nimmt schon mal auseinander und sichert alle Bauteile in
einem beinahe ausreichend großen Behältnis.
Mein Heimkommen wird dann mit den netten Worten: "Wir müssen xyza
reparieren. Ich habe schon mal angefangen."

Schöne Grüße aus Schaan in Liechtenstein,
U-'3D Funktionspuzzle'-w-'sind klassse'-e
--
o http://www.drsl.de/?lid=859
-l-
/ >
Andreas Erber
2007-03-08 12:07:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Wasserdicht scheint die Uhr auch zu sein (siehe pic, zumindest schadet
das Duschen (no pics) nach dem Rennen nicht. :)
Der Test beim Seekajakfahren in der Brandung steht noch aus.
Eigentlich heißt es ja dass bei wasserdichten Uhren die Dichtung beim
Batteriewechsel mitgewechselt werden soll damit sie auch hinterher schön
dicht bleibt. Aber das heißt ja nicht dass es nicht auch mal ohne klappen
kann. ;-)

LG Andy
Winfried Strallhofer
2007-03-07 10:59:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
meine Suchworte sind wohl einfach schlecht. Ich finde jedenfalls den
Batterietyp für die Uhr "Polar M52" nicht.
Das Suchwort heißt Schraubenzieher, an den richtigen Stellen
angesetzt wird der Batterietyp sicher als einer der ersten Treffer
angezeigt.
Post by Andreas Borutta
Falls es ein besonderer Typ ist und ihr auch noch wisst, wo man das
Ding in Berlin bekommen kann: doppelplusgut.
Bei der alten S-Serie war es IIRC eine CR 2032, vielleicht einfach
aus dem Computer ausbauen? :-)
Post by Andreas Borutta
Wer über Sinn und Unsinn des Selberwechselns reden möchte: ich
beteilige mich nicht :)
Musst du nicht, du solltest aber trotzdem lesen, dass das Problem
darin liegt, dass du möglicherweise eine neue Dichtung brauchst.
Sollte das der Fall sein, und du kannst keinen Ersatz auftreiben,
muss deine M52 in Zukunft bei Regen zu Hause bleiben.
Post by Andreas Borutta
| Man braucht allerdings noch einen geiegneten Schraubenzieher (kein
| Küchenmesser) - kleiner Phillips, glaube Größe 1.
Ich würde es eher mit Ph 0 oder 00 probieren.

Grüße
Winfried (der eine Polar Coach aus Zucker zu Hause hat)
--
Suche: Bruce Fordyce, Run the Comrades (1996)
Delta Books, Johannesburg, ISBN: 0908387741
Peter Schütte
2007-03-07 14:33:13 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Winfried Strallhofer
Das Suchwort heißt Schraubenzieher,
Schraubendreher SCNR

Gruß Pe"oh, garnicht Freitag"ter
Winfried Strallhofer
2007-03-07 14:35:58 UTC
Permalink
Post by Peter Schütte
Post by Winfried Strallhofer
Das Suchwort heißt Schraubenzieher,
Schraubendreher SCNR
Bei mir heißt es auch Glühbirne, und nein, das ist genausowenig
flscha wie Schraubenzieher.

Grüße
Winfried
--
Suche: Bruce Fordyce, Run the Comrades (1996)
Delta Books, Johannesburg, ISBN: 0908387741
Gue (Guetschi)
2007-03-11 17:31:47 UTC
Permalink
ein Schraubenzieher heißt bei uns in Österreich deswegen Schraubenzieher,
weil er die Schraube quasi aus dem z.B. Holz zieht, zwar mit einer kleinen
Drehbewegung, aber über die kann man ja hinwegsehen :-)

Grüße, Gue
Post by Winfried Strallhofer
Post by Peter Schütte
Post by Winfried Strallhofer
Das Suchwort heißt Schraubenzieher,
Schraubendreher SCNR
Bei mir heißt es auch Glühbirne, und nein, das ist genausowenig
flscha wie Schraubenzieher.
Grüße
Winfried
--
Suche: Bruce Fordyce, Run the Comrades (1996)
Delta Books, Johannesburg, ISBN: 0908387741
Uwe Stoeckel
2007-03-12 18:36:10 UTC
Permalink
Post by Gue (Guetschi)
ein Schraubenzieher heißt bei uns in Österreich deswegen Schraubenzieher,
weil er die Schraube quasi aus dem z.B. Holz zieht,
Der geneigte Östereicher sticht also von der Seite her unter den Kopf,
legt ein Widerlager unter die Klinge und hebelt die Schraube so
heraus. Das ist in der zivilisierten Welt als 'Nageleisen' bekannt.
Post by Gue (Guetschi)
zwar mit einer kleinen
Drehbewegung, aber über die kann man ja hinwegsehen
Erklär mal Kindern auf dem Spielplatz, daß sich an der Bauart
verwandten Wippe was dreht. Die sind dann der gleichen Meinung, wie es
schon in der Bibel festgestellt wurde.

Schöne Grüße aus Schaan,
U-'Werkzeugfrevel'-w-'hier...'-e
--
o http://www.drsl.de/?lid=859
-l-
/ >
Gue (Guetschi)
2007-03-12 19:56:17 UTC
Permalink
8< snip 8<
Post by Uwe Stoeckel
Der geneigte Östereicher sticht also von der Seite her unter den Kopf,
legt ein Widerlager unter die Klinge und hebelt die Schraube so
heraus. Das ist in der zivilisierten Welt als 'Nageleisen' bekannt.
nee, das ist bei uns a Gaßhaxn
:-) Grüße, Gue
Bertram Geiger
2007-03-13 09:52:17 UTC
Permalink
Uwe Stoeckel wrote:
...
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße aus Schaan,
U-'Werkzeugfrevel'-w-'hier...'-e
Wirklich Schaann / FL ?
Dann frag mal dort -> 'Schrufazücher' ;-)

lg Bertram
--
Bertram Geiger, Graz - AUSTRIA
Private Mail: remove the letters "b a d" from my reply address
Uwe Stoeckel
2007-03-13 13:22:29 UTC
Permalink
Post by Bertram Geiger
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße aus Schaan,
U-'Werkzeugfrevel'-w-'hier...'-e
Wirklich Schaann / FL ?
Dann frag mal dort -> 'Schrufazücher' ;-)
Nee, lieber nicht.
Ich habe schon gegessen ;o)

Schöne Grüße aus Frastanz,
U-'und bald wieder auf dem Weg in Richtung'-w-'Nord-West'-e
--
o http://www.drsl.de/?lid=859
-l-
/ >
Bertram Geiger
2007-03-13 19:40:30 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Post by Bertram Geiger
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße aus Schaan,
U-'Werkzeugfrevel'-w-'hier...'-e
Wirklich Schaann / FL ?
Dann frag mal dort -> 'Schrufazücher' ;-)
Nee, lieber nicht.
Ich habe schon gegessen ;o)
Schöne Grüße aus Frastanz,
Achtung Grenzgebiet, auch hier in AT noch 'Schrufazücher' !
Post by Uwe Stoeckel
U-'und bald wieder auf dem Weg in Richtung'-w-'Nord-West'-e
Nun, dann hast dus ja bald geschafft ;-)

lg Bertram
--
Bertram Geiger, Graz - AUSTRIA
Private Mail: remove the letters "b a d" from my reply address
Uwe Stoeckel
2007-03-13 21:19:48 UTC
Permalink
Post by Bertram Geiger
Post by Uwe Stoeckel
Post by Bertram Geiger
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße aus Schaan,
U-'Werkzeugfrevel'-w-'hier...'-e
Wirklich Schaann / FL ?
Dann frag mal dort -> 'Schrufazücher' ;-)
Nee, lieber nicht.
Ich habe schon gegessen ;o)
Schöne Grüße aus Frastanz,
Achtung Grenzgebiet, auch hier in AT noch 'Schrufazücher' !
Post by Uwe Stoeckel
U-'und bald wieder auf dem Weg in Richtung'-w-'Nord-West'-e
Nun, dann hast dus ja bald geschafft ;-)
Halte gerade in Schwaben, aber die Zivilisation ist in Sicht.

Schöne Grüße aus Leonberg,
Uwe
--
o http://www.drsl.de/?lid=859
-l-
/ >
Uwe Stoeckel
2007-03-12 18:36:10 UTC
Permalink
Post by Winfried Strallhofer
Das Suchwort heißt Schraubenzieher,
Das ist ein reichlich grobes Werkzeug.
Ein Nagel will gezogen, eine Schraube soll gedreht werden....

Schöne Grüße aus Schaan in Liechtenstein,
U-'ein Schraubenzieher'-w-'ist z. B. der Kuhfuß'-e
--
o http://www.drsl.de/?lid=859
-l-
/ >
Winfried Strallhofer
2007-03-13 20:57:14 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Post by Winfried Strallhofer
Das Suchwort heißt Schraubenzieher,
Das ist ein reichlich grobes Werkzeug.
Ein Nagel will gezogen, eine Schraube soll gedreht werden....
... bis sie festgezogen ist. Im Gegensatz zum Links_dreher_, mit dem
zieht man nichts fest.

| Zu Anfang hieß das entsprechende Werkzeug "Schraubenzieher". Dieser
| Begriff hatte das Einziehen bzw. Festziehen einer Holzschraube im
| Holz zum Ursprung. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
| kommt auch die Bezeichnung "Schraubendreher" auf. Dieser Begriff hat
| sich bis jetzt nicht richtig durchsetzen können, so dass die beiden
| Bezeichnungen derzeit weitestgehend synonym verwendet werden. Die
| einschlägigen Normen, sowohl DIN als auch ÖNORM, lauten aber auf
| Schraubendreher.
|
| Ursache für das Wort "Schraubendreher" könnte eine
| Bedeutungsverengung von "ziehen" auf "etwas herausziehen" in der
| Umgangssprache sein, so dass der ursprüngliche Begriff
| fälschlicherweise mit dem Herausziehen einer Schraube assoziiert
| wird, was jedoch ursprünglich nie gemeint war: Anziehen bedeutet
| einerseits "Drehmoment ausüben" (Der Ausdruck "Anzugsmoment" ist bis
| heute erheblich weiter verbreitet als "Andrehmoment"), andererseits
| wird eine Schraube "auf Zug" versenkt, die so entstehende
| Vorspannung hält die gewünschte Bauteilverbindung aufrecht.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenzieher
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße aus Schaan in Liechtenstein,
U-'ein Schraubenzieher'-w-'ist z. B. der Kuhfuß'-e
Reichlich unpraktisch in der Stadt. ;-)

Grüße
Win-"bei mir heißt der Beißer, aber jetzt EOOT"-fried
--
Suche: Bruce Fordyce, Run the Comrades (1996)
Delta Books, Johannesburg, ISBN: 0908387741
Uwe Stoeckel
2007-03-13 21:27:31 UTC
Permalink
Post by Winfried Strallhofer
Post by Uwe Stoeckel
Post by Winfried Strallhofer
Das Suchwort heißt Schraubenzieher,
Das ist ein reichlich grobes Werkzeug.
Ein Nagel will gezogen, eine Schraube soll gedreht werden....
... bis sie festgezogen ist. Im Gegensatz zum Links_dreher_, mit dem
zieht man nichts fest.
Oder man will Linksgewinde so richtig hart andrehen...
Post by Winfried Strallhofer
| Zu Anfang hieß das entsprechende Werkzeug "Schraubenzieher". Dieser
| Begriff hatte das Einziehen bzw. Festziehen einer Holzschraube im
| Holz zum Ursprung. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
| kommt auch die Bezeichnung "Schraubendreher" auf. Dieser Begriff hat
| sich bis jetzt nicht richtig durchsetzen können, so dass die beiden
| Bezeichnungen derzeit weitestgehend synonym verwendet werden. Die
| einschlägigen Normen, sowohl DIN als auch ÖNORM, lauten aber auf
| Schraubendreher.
|
| Ursache für das Wort "Schraubendreher" könnte eine
| Bedeutungsverengung von "ziehen" auf "etwas herausziehen" in der
| Umgangssprache sein, so dass der ursprüngliche Begriff
| fälschlicherweise mit dem Herausziehen einer Schraube assoziiert
| wird, was jedoch ursprünglich nie gemeint war: Anziehen bedeutet
| einerseits "Drehmoment ausüben" (Der Ausdruck "Anzugsmoment" ist bis
| heute erheblich weiter verbreitet als "Andrehmoment"), andererseits
| wird eine Schraube "auf Zug" versenkt, die so entstehende
| Vorspannung hält die gewünschte Bauteilverbindung aufrecht.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenzieher
DIN und ÖNorm sind mir einig - was soll dann die Diskussion?
Post by Winfried Strallhofer
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße aus Schaan in Liechtenstein,
U-'ein Schraubenzieher'-w-'ist z. B. der Kuhfuß'-e
Reichlich unpraktisch in der Stadt. ;-)
Hier werden wenigstens noch wirkliche Bohrmaschinen für festen
Untergrund gebaut.

@ Olli: Hast Du schon Deinen Umzug in den Norden gut vorbereitet?
;o)
Post by Winfried Strallhofer
Grüße
Win-"bei mir heißt der Beißer, aber jetzt EOOT"-fried
*Rätsel*
*Erleuchtung*
Ach, mit 'Beißer' ist die allgemein bekannte 'Kneifzange' gemeint?
Die kann aber leicht mit einer 'Rabitzzange' oder einem
Kraftvornschneider verwechselt werden.

Schöne Grüße aus Leonberg,
Uwe
--
o http://www.drsl.de/?lid=859
-l-
/ >
Winfried Strallhofer
2007-03-13 21:59:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Post by Winfried Strallhofer
Post by Uwe Stoeckel
Post by Winfried Strallhofer
Das Suchwort heißt Schraubenzieher,
Das ist ein reichlich grobes Werkzeug.
Ein Nagel will gezogen, eine Schraube soll gedreht werden....
... bis sie festgezogen ist. Im Gegensatz zum Links_dreher_, mit dem
zieht man nichts fest.
Oder man will Linksgewinde so richtig hart andrehen...
Wäre denkbar, wenn man davor beim verkehrten aufdrehen schon den Kopf
abgerissen hat. :-)
Post by Uwe Stoeckel
DIN und ÖNorm sind mir einig - was soll dann die Diskussion?
Haben die etwas mit Sprache zu tun? :-)
Post by Uwe Stoeckel
Post by Winfried Strallhofer
Win-"bei mir heißt der Beißer, aber jetzt EOOT"-fried
*Rätsel*
*Erleuchtung*
Ach, mit 'Beißer' ist die allgemein bekannte 'Kneifzange' gemeint?
Nein, das wäre eine Beißzange, und "kneifen" heißt hier "zwicken".

Grüße
Win-"jetzt aber wirklich Schluss, gemeint ist schon das paarhufige
Ding"-fried
--
Suche: Bruce Fordyce, Run the Comrades (1996)
Delta Books, Johannesburg, ISBN: 0908387741
Uwe Stoeckel
2007-03-14 07:12:34 UTC
Permalink
Post by Winfried Strallhofer
Wäre denkbar, wenn man davor beim verkehrten aufdrehen schon den Kopf
abgerissen hat. :-)
alte Lehrlingsaussage[14]:
"Meister, jetzt dreht sie wieder ganz leicht!"

Schöne Grüße aus Leonberg,
U-''-w-''-e

[14] oder aktuell: Ausspruch eines AzuBi
--
o http://www.drsl.de/?lid=859
-l-
/ >
Loading...